Fleecejacke mit Stehkragen, hochverschließbar, beidseitig abgedeckter Frontreißverschluss, 2 schräge Seitentaschen mit innenliegendem Taschenbeutel und abgedecktem Reißverschluss, Ärmelsaum mit Gummizug, Jackensaum variabel durch Elastikkordel, jeweils 2 umlaufende Reflexstreifen je Ärmel und am Rumpf, Fleecejacke mittels Frontreißverschluss und 5 außenliegenden Laschen in Parka 1074 einziehbar
Typische Einsatzgebiete
Eisenbahnbetriebe
Hafenbetriebe
Chemielogistik
Energieerzeugung
Energieverteilung
Flughäfen
Raffinerien
Erfüllte EN-Normen:
(Anklicken für mehr Informationen)
EN ISO 11612 - Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen
Hitze- und Flammschutz
Ziel
Die EN ISO 11612 ist eine Norm, die Kleidung aus Material beschreibt, die darauf ausgelegt ist, den Körper des Trägers vor Hitze und/oder Flammen zu schützen. Man unterscheidet die Arten der Flammeinwirkung bzw. Hitzeübertragung in den unten aufgeführten Kategorien.
Die Codebuchstaben mit der erfüllten Klasse sind anzugeben.
Je höher die Klasse, umso höher ist der gewährleistete Schutz.
Transportunternehmen (Gefahrguttransporte, Transport kühler/warmer Gefahrgüter)
Hitze- und explosionsgefährdete Betriebe (Stahlwerke, Automobilindustrie, metallverarbeitende Betriebe, Glasverarbeitung)
Dieses Produkt erfüllt:
A1
Beflammung von Materialien und Nähten nach EN ISO 15025
A1: Flächenbeflammung 10 Sekunden
B1
Schutz gegen konvektive Wärme (ISO 9151) Definierte Beflammung der Oberseite des Materials, wobei festgestellt wird, wie lange es dauert, bis die Temperatur an der Rückseite um 24° C gestiegen ist.
C2
Schutz gegen Strahlungswärme (EN ISO 6942 Verfahren B) Es wird gemessen wie lange es dauert bis die Temperatur an der Rückseite um 24° C gestiegen ist, wenn das Material einer Wärmestrahlung von 20 kW/m² ausgesetzt wird.
F1
Kontaktwärme (ISO 12127-1)
Prüfung zum Schutz gegen Kontaktwärme bei einer Temperatur von 250 ° C. F1 bis F3. Schutzkleidung, die dieser Norm entspricht, muss die Anforderungen an die begrenzte Flammausbreitung (Codebuchstabe A) und mindestens einen der Codebuchstaben für den Wärmedurchgang (Codebuchstaben B bis F) erfüllen.
EN ISO 14058 - Kleidung zum Schutz vor kühlem Klima
Schutz gegen Kälte
Ziel
Schutzkleidung nach EN ISO 14058 bietet Schutz gegen Kälte bis -5°C, indem sie Isolierung und Windschutz bietet.
Mögliche Einsatzgebiete
Outdoor-Arbeiten im Herbst und Winter, Baugewerbe, Lagerhäuser, Transport und Logistik.
Warnung
Nicht für extreme Kältebedingungen unter -5°C oder Arbeiten mit direkter Kälteeinwirkung geeignet.
Dieses Produkt erfüllt:
Klasse 1/1/X/X
EN ISO 1149-5 - Schutzkleidung mit besonderen elektrostatischen Eigenschaften
Schutz gegen elektrostatische Ableitung
Ziel
Die EN 1149-5 ist eine Norm die, die spezifizierten Anforderungen an Materialien und die Gestaltung an die Schutzkleidung in Bezug auf die elektrostatisch ableitenden Eigenschaften vorgibt.
Erläuterung
Materialauswahl und Konstruktion:
Diese Norm definiert die Anforderungen an die verwendeten Materialien sowie an das Design der Schutzkleidung, um eine dauerhafte elektrostatische Ableitfähigkeit sicherzustellen.
Integration leitfähiger Komponenten:
Neben der Auswahl hochwertiger, leitfähiger Materialien wird auch auf die Integration dieser Komponenten in das Gesamtdesign geachtet.
Anwendungskontext:
Die Norm richtet sich insbesondere an Arbeitsbereiche, in denen die Gefahr plötzlicher elektrostatischer Entladungen besteht, und dient der Optimierung des Schutzkonzeptes.
EN ISO 20471 - Hochsichtbare Warnschutzkleidung
Warnschutz
Ziel
Diese Norm legt Anforderungen an Warnschutzkleidung fest, die die Sichtbarkeit des Trägers bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.
Erläuterung
Die EN ISO 20471 ist eine technische Norm, die die Anforderungen an hochsichtbare Warnbekleidung für Mitarbeiter in besonderen Risikobereichen definiert.
Es verschwinden weder Reflexe noch fluoreszierendes Material im toten Winkel. Die Mitarbeiter sind sowohl in der Nacht, als auch bei Tag und aus allen Blickwinkeln sichtbar. Insbesondere auch von hinten, wenn sie sich nicht selbst durch verrichten der Tätigkeiten orientieren können.
Mögliche Einsatzgebiete
Straßenbau, Rettungsdienste, Logistik, Bahnwesen, Flughäfen, Arbeiten in der Nähe von Fahrzeugen oder Maschinen.
Warnung
Muss korrekt getragen und sauber gehalten werden, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Dieses Produkt erfüllt:
Klasse 2
Reflex 0,13 qm
Fluoreszierendes Material 0,50 qm
IEC 61482-2 - Schutzkleidung vor den thermischen Gefahren eines Lichtbogens
Störlichtbogenschutz
Ziel
Die nach IEC 61482-2 zertifizierte Kleidung schützt vor den thermischen Gefahren, die durch einen elektrischen Lichtbogen entstehen.
Erläuterung
Bei einer Lichtbogenexplosion kann die Kleidung Flammen, Strahlung und flüssigen Metallspritzern von Elektroden ausgesetzt sein.
Die Isolierung muss vor Flammen und flüssigen Metallspritzern schützen sowie vor Hitze, die Verbrennungen zweiten Grades verursachen könnte.
Die Kleidung ist nach EN 61482-1-2 (Klasse 1 oder 2) klassifiziert/geprüft.
Warnung
Für einen vollständigen Schutz muss die Arbeitskleidung den gesamten Körper bedecken.
Dieses Produkt erfüllt:
APC 1
Bei diesem Test werden alle Stoffschichten im Kleidungsstück auf ihren Lichtbogenschutzwert (ATP Thermal Protection Value) geprüft.
Es wird ein Kleidungsstück desselben Stofftyps einer Lichtbogenexposition ausgesetzt, die dem gemessenen ATPV-Wert des Stoffes entspricht. Der ATPV-Wert gibt den Gesamtbrennwert des Lichtbogens/die Einwirkenergie an, die erforderlich ist, um eine Verbrennung zweiten Grades zu bewirken.Das Prüfverfahren simuliert eine reale Unfallsituation.
Nach diesem Verfahren getestete Kleidungsstücke werden gemäß IEC 61482-2 zertifiziert und gemäß Testmethode EN 61482-1-1 mit einem ATPV-Wert oder alternativ einem EBT50-Wert (Energy Breakopen Threshold) klassifiziert/zertifiziert.